Rhetorik erzeugt Resonanz – aber wessen?

Ein Denkimpuls zur politischen Rhetorik und ihren Folgen Die CDU versucht es erneut. Mit harter Sprache, einfachen Formeln und dem Versprechen, endlich durchzugreifen. Abschiebungen. Haft. Null Toleranz. Die Botschaft ist klar: Wir meinen es ernst mit der Ordnung. Wir sind nicht mehr Merkel. Doch wer genau hinhört, spürt ein Echo – und zwar nicht aus … Read more

Why iPhone Production Won’t Return to the United States

🕸 Part 1 of our new series: The Trump Illusion Filter – not designed to attack, but to quietly dissolve illusions through structure. Donald Trump has demanded that Apple bring iPhone production back to the United States. It sounds like a patriotic vision: create jobs, regain independence, demonstrate economic strength. But the reality is more … Read more

Warum die iPhone-Produktion nicht in die USA zurückkehren wird

🕸 Teil 1 unserer neuen Serie Trump-Fänger – inspiriert von Traumfängern, aber statt Träume einzufangen, fangen wir politische Mythen – und lösen sie auf. Donald Trump fordert, Apple solle das iPhone für den US-Markt wieder in den USA fertigen. Es klingt wie eine patriotische Vision: Arbeitsplätze zurückholen, Unabhängigkeit schaffen, wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Doch die Realität ist … Read more

Was zwischen den Tagen liegt

Warum die Abschaffung eines Feiertags kein Fortschritt ist Es klingt vernünftig. Ein Feiertag weniger, dafür ein bisschen mehr Bruttoinlandsprodukt. Mehr Produktivität. Mehr Einnahmen. Mehr „Zukunft“. Doch die Frage, ob man einen Feiertag streichen sollte, ist keine wirtschaftliche. Sie ist strukturell. Und sie zeigt deutlicher als viele andere, in welchem Zustand unsere Gesellschaft wirklich ist. Denn … Read more

Where the World Collapses – and No One Notices

Global crises do not strike equally. Some are hit first. Others are hit without any defense. A Global Paradox While industrialized nations debate whether 2% of GDP for NATO defense is enough – or whether €100 billion in special military funds are appropriate – the real fractures in global stability are already opening elsewhere. In … Read more

Wo die Welt kippt – und wer sich nicht schützen kann

Globale Krisen treffen nicht alle gleich. Manche trifft es zuerst. Andere trifft es ohne jede Verteidigung Ein globales Paradox Während Deutschland darüber debattiert, ob das geplante 2%-Ziel der NATO ausreicht – und ob ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr angemessen ist – gerät aus dem Blick, wo auf der Welt sich die … Read more

Wenn Aufrüstung zur Gefahr wird

1. Einleitung In seiner ersten Regierungserklärung kündigte Bundeskanzler Friedrich Merz an, die Bundeswehr zur „konventionell stärksten Armee Europas“ auszubauen. Diese Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund globaler Unsicherheiten und wird von Teilen der Bevölkerung als notwendiger Schritt zur Sicherung der nationalen Verteidigungsfähigkeit gesehen. Gleichzeitig wächst jedoch die Sorge, dass ein solcher Ausbau der militärischen Kapazitäten ohne … Read more

Sinkende Inflation – aber für wen eigentlich?

Die Inflationsrate in Deutschland ist im April 2025 auf 2,1 % gesunken – der niedrigste Wert seit Oktober 2024. Was auf den ersten Blick wie eine gute Nachricht erscheint, verdient eine differenzierte Betrachtung. Denn während die Statistik Entlastung signalisiert, spüren viele Haushalte davon wenig. Warum die Inflation wirklich sinkt Der Hauptgrund für die sinkende Gesamtinflation sind … Read more

Trumps Kritik am deutschen Gesundheitssystem: Was steckt wirklich dahinter?

US-Präsident Donald Trump hat erneut das deutsche Gesundheitssystem als „sozialistisch“ kritisiert und behauptet, Länder wie Deutschland seien mitverantwortlich für die hohen Arzneimittelpreise in den USA. Seine Vorwürfe werfen ein grelles Licht auf zwei grundverschiedene Systeme – und liefern einen willkommenen Anlass, genauer hinzusehen: Was bekommen Bürger eigentlich für ihr Geld? Was funktioniert – und was … Read more

Gewinn auf dem Rücken der Versorgung

Über Preisnot, Wachstumsströme und stille Verschiebungen im System Der Bruch im Alltag: Eine stille Entgleisung Das tägliche Leben ist zu teuer geworden. Nicht in Extremen. Nicht durch Katastrophen. Sondern durch eine schleichende Normalisierung des Untragbaren. Immer mehr Menschen in Europa, in Deutschland, in Spanien, erleben das Grundbedürfnis Nahrung nicht mehr als Selbstverständlichkeit, sondern als stille … Read more