
Die Inflationsrate in Deutschland ist im April 2025 auf 2,1 % gesunken – der niedrigste Wert seit Oktober 2024.
Was auf den ersten Blick wie eine gute Nachricht erscheint, verdient eine differenzierte Betrachtung. Denn während die Statistik Entlastung signalisiert, spüren viele Haushalte davon wenig.
Warum die Inflation wirklich sinkt
Der Hauptgrund für die sinkende Gesamtinflation sind deutlich gefallene Energiepreise:
Energiepreise sanken um 5,4 % im Vergleich zum Vorjahr, insbesondere:
- Kraftstoffe: –8,3 %
- Leichtes Heizöl: –12,8 %
Diese Entwicklung ist vor allem auf gesunkene Rohölpreise und eine verbesserte Versorgungslage zurückzuführen.
Wo bleibt der Preisauftrieb bestehen?
Trotz des Rückgangs der Gesamtinflation steigen die Preise in anderen Bereichen weiterhin spürbar:
Nahrungsmittel: +2,8 %
Besonders betroffen: Obst, Gemüse, Backwaren
Dienstleistungen: +3,9 %
Auffällig: Pauschalreisen +9,2 %, Flugtickets +19,1 %
Die Kerninflation (also ohne Energie und Lebensmittel) liegt weiterhin bei 2,9 % – ein klares Signal dafür, dass der Preisauftrieb im Alltag bleibt.
Was bedeutet das für Verbraucher?
- Der Rückgang der Inflation bedeutet nicht, dass die Preise sinken – sie steigen nur langsamer.
- Die Preise des Vorjahres wurden bereits stark erhöht – viele Haushalte kämpfen nach wie vor mit deutlich höheren Lebenshaltungskosten.
- Die Einsparungen bei Energie werden durch steigende Ausgaben in anderen Bereichen oft kompensiert oder sogar übertroffen.
Wie reagiert die Europäische Zentralbank (EZB)?
Die EZB hat zuletzt den Leitzins im Euroraum leicht gesenkt – auf nun 2,5 %, um Impulse für die schwächelnde Wirtschaft zu setzen.
Doch die Inflation liegt weiterhin über dem Zielwert von 2 %, was die geldpolitischen Entscheidungen der kommenden Monate erschweren dürfte.
Fazit:
Die sinkende Inflationsrate signalisiert eine gewisse Stabilisierung – aber keine echte Entlastung.
Viele Grundbedürfnisse bleiben teuer, die Unsicherheit hoch. Die Zahlen geben ein falsches Gefühl von Sicherheit, wenn wir sie nicht im Kontext lesen.
Was jetzt gebraucht wird:
- Klare Kommunikation: Was bedeutet Inflation wirklich?
- Zielgerichtete Entlastung: insbesondere für einkommensschwache Haushalte
- Politik, die nicht nur auf Statistik schaut, sondern auf Lebensrealitäten
Quellen:
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Pressemitteilung vom 13.05.2025
- Welt.de: „Inflation sinkt – Lebensmittel bleiben teuer“
- Lebensmittelpraxis.de: „Preisanstieg bei Lebensmitteln stärker als Inflation“
- BR24: „EZB dämpft Erwartungen an Zinssenkungen“
Wie empfindest du die aktuelle Preisentwicklung?
Die Statistik zeigt Rückgang – spürst du ihn auch? Schreib uns.